Termine in Bahrenfeld
Hier finden Sie Termine, die in und um Bahrenfeld stattfinden.
Haben Sie einen Terminhinweis? Dann schreiben Sie uns an post@bahrenfeldauftrab.de

Die Science City GmbH lädt ein:
Dialoge im Gehen
Jeden Donnerstag um 18:00 Uhr
Infocenter Science City, Albert-Einstein-Ring 8–10
Was macht einen Stadtraum von morgen aus, in dem es eine intensive Verknüpfung zwischen Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft gibt? In unseren Dialogen im Gehen wollen wir einen Blick in die Zukunft der Science City in Bahrenfeld und auf die gelungene Verbindung von Leben, Forschen, Erholen und Arbeiten werfen.
Die Rundgänge sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Bezirksversammlung Altona lädt ein:
Sonderausschuss Scienc City
Mittwoch, 20. September, 17 Uhr
Kollegiensaal, Rathaus Altona, Platz der Republik 1
Zu Beginn der Sitzung findet eine öffentliche Fragestunde statt, in der den
Ausschussmitgliedern Fragen gestellt werden können. Die
Fragen sollen kurz und sachbezogen sein. Sie können vor Sitzungsbeginn – am besten mindestens einen Tag vorher per Mail an bezirksversammlung@altona.hamburg.de geschickt werden.

Die Luthergemeinde lädt ein:
groove connection - Open-Air Kultur- und Begegnungsabende
Konzerte: Saliou Cissokho // Tr3s Barrio
Donnerstag, 21.09., 17 bis 21 Uhr
Regerhof, Regerstraße 73

Das Bezirksamt Altona, das Quartiersmanagement Bahrenfeld und Q8 altona laden ein:
Auftakt - Inklusion in Bahrenfeld
Donnerstag, 28. September, 11 bis 13:30 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Für viele Menschen in Hamburg ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert – sei es aufgrund von Armut, einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, aufgrund ihres Alters, ihrer Migrationsbiografie oder aus anderen Gründen.
Bahrenfeld befindet sich im Umbruch. Vor allem in der zukünftigen Science City und bei der Gestaltung des Autobahndeckels entstehen neue Chancen das Thema Inklusion (im engen und weiteren Sinne) mitzudenken und die Orte so zu gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren. Wichtig ist dabei nicht nur die bauliche Planung, sondern auch die Umsetzung von vielfältigen sozialraumorientierten Dienstleistungen sowie Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote.
Wir möchten die Umbrüche in Bahrenfeld als Chance nutzen, Bahrenfeld inklusiver zu gestalten – heute und in Zukunft.
Wenn Sie an den inklusiven Entwicklungen in Bahrenfeld interessiert sind und Ihre Expertise einbringen möchten, weil Sie inklusive Interessen vertreten, bei einem sozialen Träger arbeiten, die Stadtentwicklung vorantreiben und/ oder aus anderen Gründen zum Thema Inklusion und Bahrenfeld arbeiten und dieses Thema weiterbringen möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen!
Um eine kurze Anmeldung bei Lea Gies (l.gies@q-acht.net) wird gebeten. Falls Sie Unterstützung in Bezug auf Barrierefreiheit (Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher*in, Begleitung vom Bus zum Veranstaltungsort, etc.) benötigen, geben Sie uns gerne Bescheid.

Bahrenfeld auf Trab lädt ein:
BaT-Team
Mittwoch, 4. Oktober, 18 – 20 Uhr
in der Betriebsstätte alsterspectrum, Wichmannstraße 4, Haus 10, Eingang Mitte, 2. OG
Das BaT-Team trifft sich einmal pro Monat und tauscht sich über aktuelle Themen im Stadtteil aus. Hier werden aber auch die großen Treffen von Bahrenfeld auf Trab und weitere Aktionen geplant. Kommen Sie gerne vorbei!

Die Quartiersinitiative urbanes Leben und Q8 altona laden ein:
Anne und Lea vor Ort
Freitag, 6. Oktober, 14 bis 16 Uhr
in der Friedensallee an der S-Bahnstation Bahrenfeld
Was wollen Sie wissen? Was wollen Sie uns erzählen?
Diese Fragen stellen Anne Vogelpohl (vom Bezirksamt Altona) und Lea Gies (von Q8 altona) den Menschen vor Ort. Von April bis Oktober sind sie einmal im Monat an verschiedenen Orten unterwegs um mit den Bahrenfelderinnen und Bahrenfeldern ins Gespräch zu kommen.

Die Science City GmbH lädt ein:
Auftaktwerkstatt - Wettbewerblicher Dialog
Samstag, 7. Oktober, 12 bis 16 Uhr
Trabrennbahn Bahrenfeld (Nobleness Lounge), Luruper Chaussee 30
Bei der Veranstaltung können alle interessierten Personen in einem werkstattartigen Aufbau in den direkten Austausch mit den Planungsteams gehen und sich mit den Verantwortlichen der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH, der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke sowie des Bezirksamts Altona über das Verfahren und den Entwicklungsprozess informieren und austauschen. Die Auftaktwerkstatt bietet den Bürger:innen die Möglichkeit, die Planungsteams kennenzulernen und im Austausch mit Ihnen die Anliegen aus der Nachbarschaft in das Verfahren einzubringen.

Bahrenfeld auf Trab lädt ein:
BaT-Team
Donnerstag, 9. November, 18 – 20 Uhr
in der Betriebsstätte alsterspectrum, Wichmannstraße 4, Haus 10, Eingang Mitte, 2. OG
Das BaT-Team trifft sich einmal pro Monat und tauscht sich über aktuelle Themen im Stadtteil aus. Hier werden aber auch die großen Treffen von Bahrenfeld auf Trab und weitere Aktionen geplant. Kommen Sie gerne vorbei!

Westwind und die Initiative Starten:BahnWest! laden ein:
Podiumsdiskussion "Mehr Schiene wagen!"
Donnerstag, 12. Oktober um 19 Uhr
Bürgerhaus Bornheide, Bornheide 76
Im Bundeskanzleramt, das zu dieser Zeit noch in Bonn tätig war, wollte man auf alles vorbereitet sein. Kirchengemeinde, Behörden, Wohnungsbaugesellschaften und Initiativen hatten bis ins Detail aufgeschrieben, welche Probleme es im Neubaugebiet gab, das der Bundeskanzler besuchen wollte. Besonders viele Jugendliche wohnten in der Siedlung, die erst sechs Jahre zuvor gegründet worden war. Sie brauchten besondere Unterstützung. Nur am Rande ging es um die Verkehrssituation: „Der Anschluß an eine Schnellbahnlinie ist geplant“ las Willy Brandt, bevor er mit dem Zug zu seinem Besuch nach Hamburg, in den Osdorfer Born, aufbrach. Schon einen Monat später wurde der Bau einer U-Bahn nach Osdorf, Lurup und Bahrenfeld dann vom Hamburger Senat beschlossen.
Am 13. Oktober 1973 hat der mächtige Sozialdemokrat die Großsiedlung besucht, 50 Jahre später
sind aus den wilden Jungerwachsenen von einst Menschen an der Schwelle zum Rentenalter geworden. In einem Stadtteil, in dem viele Ältere leben, ist eine funktionierende Verkehrsanbindung immer wichtiger geworden. Dass die versprochene Schnellbahn bis heute nicht fährt, lässt sich in Anlehnung an eine berühmte Rede Brandts daher nur mit einem Satz kommentieren: „Mehr Schiene wagen!“
An diesem Abend werden unter anderem Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und der Journalist Christian Hinkelmann (Herausgeber NahverkehrHamburg) über die geplante Schienenverbindung von Bahrenfeld, Lurup, den Osdorfer Born bis nach Schenefeld sprechen.





Bahrenfeld auf Trab
- post@bahrenfeldauftrab.de
Bahrenfeld auf Trab ist eine Stadtteilinitiative, die von Q8 altona unterstützt wird