Bei der gestrigen Sitzung „Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses“ (Bericht der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH Sachstandsbericht) ging es um drei zentrale Punkte zur Entwicklung der Science City Bahrenfeld (SCHB):
🔹 Olympisches Dorf? Erstmal nicht.
Zwar schreitet die Cobeplanung weiter voran – das Hörsaalzentrum wird gebaut, der MIN Life Hub ist in Planung, und das Campusquartier könnte als Erstes realisiert werden. Aber: Für ein Olympisches Dorf gibt es derzeit noch keine konkreten Planungen. Die weiteren Quartiere hängen stark vom Umzug der Kleingärtner auf den „Deckel“ ab – der wird frühestens 2034 bezugsfertig sein.
🔹 Start-ups boomen im IP Altona
Aktuell werden 27 Start-ups mit rund 400 Beschäftigten gefördert – Tendenz steigend. Ein klares Zeichen dafür, dass das Konzept von Wissenschaft trifft Wirtschaft funktioniert.
🔹 Campus bald klimafreundlich beheizt
Das Wärmekonzept für die Science City steht kurz vor dem Abschluss: Der gesamte Campus soll künftig über Abwärme versorgt werden. Für den XFEL in Schenefeld wird ein eigenes Konzept entwickelt.
💡 Auch spannend für die Steenkamper: Wärmepumpen, Solardächer und Wallboxen sollen künftig trotz Gestaltungssatzung genehmigungsfähig werden. Die Verwaltung arbeitet an klaren Richtlinien – und diskutiert noch, ob Solarziegel oder klassische Paneele besser ins Stadtbild passen.